понедельник, 6 мая 2019 г.

Примерные задания на экзамен по теор.грамматике. 4 курс НО


1.     Charakterisieren Sie folgendes Verb nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   aufzwingen
2.Charakterisieren Sie folgendes Substantiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   der Gelehrte
3.  Charakterisieren Sie folgendes Adjektiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   ähnlich
4.     Charakterisieren Sie folgendes Verb nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   erschrecken
5.     Charakterisieren Sie folgendes Verb nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   wissen
6.      Charakterisieren Sie folgendes Verb nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   beschuldigen
7.     Charakterisieren Sie folgendes Verb nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   genesen
8.     Charakterisieren Sie folgendes Verb nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   schmelzen
9.     Charakterisieren Sie folgendes Verb nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   beibringen
10. Charakterisieren Sie folgendes Verb nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   erlösen
11. Charakterisieren Sie folgendes Verb nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   vorbeigehen
12. Charakterisieren Sie folgendes Substantiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   der Haufen
13. Charakterisieren Sie folgendes Substantiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   das Mitglied
14. Charakterisieren Sie folgendes Substantiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   die Sammlung
15. Charakterisieren Sie folgendes Substantiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   die Menge
16. Charakterisieren Sie folgendes Substantiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   ein Stück
17. Charakterisieren Sie folgendes Substantiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   Umgestaltung
18. Charakterisieren Sie folgendes Substantiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   Fähigkeit
19. Charakterisieren Sie folgendes Substantiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   der Praktikant
20. Charakterisieren Sie folgendes Adjektiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   schuld
21. Charakterisieren Sie folgendes Adjektiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   böse
22. Charakterisieren Sie folgendes Adjektiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:  eigen
23. Charakterisieren Sie folgendes Adjektiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   würdig
24. Charakterisieren Sie folgendes Adjektiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   alt
25. Charakterisieren Sie folgendes Adjektiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   wert
26. Charakterisieren Sie folgendes Adjektiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   reich
27. Charakterisieren Sie folgendes Adjektiv nach allen Klassifikationen und grammatischen Kategorien:   gleich
________________________________________________________________
I. Schreiben Sie ausfolgenden Sätzen Wortfügungen charakterisieren sie, bestimmen Sie die Art der syntaktischen Beziehengen.
      1. Wolfgang lag in seiner dunklen Ecke in einem niedrigen Sessel und rauchte seine Virginia. Neben ihm ragte eine lebensgroße Figur empor, die im Halbdunkel des Raumes fast weiß aussah. (B. Kellermann)
      2. Das Opfer der Nazis tat, was die Autoritäten unterlassen hatten, zu tun. Wer ist es anzuklagen? (L. Frank) 
________________________________________________________________
1. Analysieren Sie die Funktionen der Modalverben und bestimmen die Modalität des Satzes.
        1. Georg wurde mit der Zeit stiller und fragte weniger „Ich muss ihn damals irgendwie verletzt haben“, - dachte Franz. Warum habe ich ihn zum Lesen zwingen wollen? Ich muss damit gequält haben. (A. Seghers)
        2. Ihr war, als müsste sie hier Genaueres erfahren über das, was im Gange war. (G. Füssenegger)
_______________________________________________________________
Analysieren Sie die Funktionen der Modalverben in gegebenen Sätzen
1. Sie war sechzehn, ging noch auf die Schule, als er ihr den Kopf verdrehte. Er war damals Angestellter bei einer großen Leipziger Firma und muß wohl ein hübscher Mann gewesen sein. (J. Brezan „Christa“)
2. In der Mauer um hinter des Hauses gelegenen Obstgarten gab es eine versteckte Tür. Sie konnte ohne Gewalt und Geräusch mit einem Trick geöffnet werden. Jetzt stand Sie offen. Grevenhangen musste sie schon beim ersten Kommen geöffnet haben. (U. Welskopf „Zwei Fremde“)
_____________________
Analysieren Sie den Gebrauch des Konjunktivs zum Ausdruck der Modalität
des Satzes
1." Habe ich Sie erschreckt?" - fragte Lemann. "Ja", - Sie zittern. - "Ich
hätte nie zu Ihnen kommen sollen". (G. Füssenegger)
2. Kontorek würde sagen, wir hätten gerade an der Schwelle des Daseins
gestanden. (E. M. Remarque "Im Westen nichts Neues")
_____________________________________________________
Bestimmen Sie die Modalität des Satzes und analysieren Sie die Ausdrucksmittel
dieser Modalität.
I. Der Vorsitzende sagte über Martins Kopf hinweg in den Saal: "Da Sie eng
mit der Angeklagten verbunden sind, werden Sie wohl auch gewußt haben,
dass sie einen Revolver besass". (L. Frank)
2. Es war als hätten mich alle Gedanken mit einem Schlag verlassen (M.
Haushoffer)
________________________________________________________________
Bestimmen Sie die Modalität der Sätze. Charakterisieren Sie die
Ausdrucksmittel der Modalität
1. Da liegt er nun, weshalb nur? Man sollte die ganze Welt an seinem Bett
vorbeiführen und sagen: das ist Franz Kemmerich, neunzehneinhalb Jahre alt, er
will nicht sterben. Liebt ihn nicht sterben. (E. M. Remarque)
2. Ich hielt ihre Hand fest und sagte ich würde sie nicht loslassen, bevor sie
mir erzählt habe, wie ich zur Welt gekommen sei, (J. R. Becher)
­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­_____________________________________________________
Bestimmen Sie die Modalität der Sätze, Charakterisieren Sie die
Ausdrucksmittel der Modalität
I. Es darf nicht falsch machen, nicht Falsches sagen (D. Wellerschoff)
2. "Er wird verrückt geworden sein" - meinte Blandini. Den ganzen Abend
schien er mir seltsam (H. Mann)
____________________________________________________________
Bestimmen Sie die Modalität der Sätze. Charakterisieren Sie die
Ausdrucksmittel der Modalität
1. Nach allem, was ich bisher gelesen habe, mußte George Knecht Zuigi im
Jahre 1948 kennengelernt haben (W. Kauer)
2. "Möge der Himmel uns gnädig sein" - sagte Graf Stanislav. (W. Schnurre)

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Структура урока и планирование учебного процесса. Средства обучения ИЯ.

  https://www.google.com/search?q=%D0%BA%D0%B0%D0%BA+%D1%81%D0%B2%D1%8F%D0%B7%D0%B0%D0%BD%D1%8B+%D1%81%D1%82%D1%80%D1%83%D0%BA%D1%82%D1%83%D...